Luftverkehr

Flugzeug am Flughafen

Der Verkehrsverband widmete 1979 eine seiner ersten Untersuchungen der Luftfahrt in Westfalen. Die veröffentlichte Studie stellte eine Bestandsaufnahme dar und trug den Titel „Allgemeine Luftfahrt in Westfalen. Zur Bedeutung und Entwicklung des Geschäftsreiseverkehrs“. Zwei Jahre später folgte eine weitere Verbandsstudie, die sich konkret mit notwendigen Verbesserungen der technischen Ausrüstung auseinandersetzte („Anflug- und Landehilfen für die allgemeine Luftfahrt. Zur technischen Ausrüstung der regionalen Flughäfen und Landeplätze“). In den Untersuchungen wurde vor allem die Funktion Dortmunds als Schwerpunktlandeplatz für den Geschäftsreiseverkehr und die allgemeine Luftfahrt hervorgehoben. 2007 wurde die dezentrale Flughafeninfrastruktur sowie die Finanzierung der Flughäfen durch die öffentliche Hand im Landtag diskutiert, wobei sich der als Experte geladene Verband deutlich für den Erhalt des dezentralen Luftverkehrskonzepts aussprach. Im selben Jahr veranstaltete der Verband einen überregionalen Fachkongress und diskutierte die Rahmenbedingungen und Einflussfaktoren, die auch in Zukunft die Teilhabe der westfälischen Flughafenlandschaft am prognostizierten Wachstum der Branche garantieren sollten. In den Folgejahren trat der Verband gegen die Benachteiligung der beiden Flughäfen in Dortmund und Paderborn in der Landesplanung und gegenüber der EU-Kommission ein. Aufgrund der Bedeutung des Luftverkehrs für die regionale Wirtschaft setzte er sich für die Anpassung der Betriebszeiten am Dortmund Airport an die Anforderungen des Marktes ein.

News zum Thema Luftverkehr

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Publikationen zum Thema Luftverkehr

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.