Mit dem Haushalt 2018 wird erstmalig wieder die Infrastrukturförderung für die nichtbundeseigenen Bahnen (NE-Bahnen) durch das Land aufgenommen. Das Land Nordrhein-Westfalen fördert diese Schienenwege in diesem Jahr mit zehn Millionen Euro. Die Förderung soll auch in den Folgejahren fortgesetzt werden. Die Förderung des Bundes soll auf 90 Prozent aufgestockt, weitere Maßnahmen mit 75 Prozent gefördert werden. „Wer mehr Güter auf die Schiene bringen will, muss in die entsprechende Infrastruktur investieren. Das tun wir mit dem nun anlaufenden Förderprogramm wieder. Damit sichert das Land indirekt viele nordrhein-westfälische Arbeitsplätze in Unternehmen, die auf das Schienennetz der NE-Bahnen angewiesen sind“, sagte Verkehrsminister Hendrik Wüst.
Auf Einladung seines Vorstandsmitgliedes Christian Betchen, gleichzeitig Geschäftsführer der KSW Kreisbahn Siegen-Wittgenstein GmbH, tagte der Vorstand des Verkehrsverbandes Westfalen e. V. am 7. Februar 2018.
Verkehrsminister Hendrik Wüst hat den im Koalitionsvertrag angekündigten Masterplan zur Umsetzung des Fernstraßenbedarfsplans in Nordrhein-Westfalen vorgestellt. Der Masterplan macht die wesentlichen Projekte im Bundesfernstraßenbau in den kommenden Jahren deutlich. Er zeigt, wie die Landesregierung die vom Bund beauftragten Straßenprojekte abarbeiten wird.
Die KSW Kreisbahn Siegen-Wittgenstein GmbH (KSW) hat ein altes Geschäftsfeld mit neuem Partner reaktiviert: den Stückguttransport. Neben dem reinen Transport auf der Schiene bietet die KSW nun auch wieder Gütertransporte auf der Straße an – als Kooperationspartner von VTL Vernetzte-Transport-Logistik GmbH.
v.l.n.r. Landrat Andreas Müller, Vorsitzender des Aufsichtsrates, KSW, Christian Betchen, Geschäftsführer, KSW, Michael Hintzke, Leiter Stückgut- und Intermodalverkehre, KSW
Das Güterverkehrsaufkommen in Südwestfalen wächst und stellt vor dem Hintergrund maroder Brücken und eingeschränkt nutzbarer Infrastruktur alle am Transport Beteiligten zunehmend vor große Herausforderungen. Welchen Anteil kann die Eisenbahn im Mix der Verkehrsträger zur Entlastung der Straße und zuverlässigen Versorgung der Wirtschaft erbringen? Diese und weitere Fragen standen im Fokus der Veranstaltung „DIALOG.Schiene.Südwestfalen“ in Kreuztal.
"Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt hat Baufreigaben für sechs Neubauprojekte im Bereich Bundesfernstraßen (Autobahnen und Bundesstraßen) erteilt, die Baurecht erlangt haben. Das Gesamtvolumen beträgt insgesamt 466,3 Millionen Euro.
Am 3. Juli war der Verkehrsverband im Rathaus der Stadt Herne zu Gast, um seine aktuelle Studie zur Vielfalt der kommunalen Verkehrsinfrastruktur vorzustellen und mit Vertretern aus Politik und Kommunen zu diskutieren.
Gesellschaftervertrag am 7. März notariell beurkundet. Frankfurter Kombiverkehr KG und Kreisbahn Siegen-Wittgenstein halten jeweils 50 Prozent der Anteile. Erste Züge zum Jahreswechsel 2017/2018 erwartet
Auf Initiative der Stadt Dortmund organisierten die IHK zu Dortmund, die EnergieAgentur.NRW und die Plan B event company GmbH gemeinsam mit der Stadt Dortmund die Fachtagung „neue Mobilität für Bürger und Wirtschaft“ am 6. April 2017
Christian Betchen übernimmt die Nachfolge als Geschäftsführer der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) von Martin Lauffer, der sich nach zwölf Jahren als KSW-Geschäftsführer in den Ruhestand verabschiedet.
Nach zwölf Jahren als Geschäftsführer der KSW Kreisbahn Siegen-Wittgenstein GmbH (KSW) ist Martin Lauffer jetzt in den Ruhestand verabschiedet worden. Seine Nachfolge tritt Christian Betchen, bisher bereits Prokurist und für den Güterverkehr der KSW zuständig, an. Der gebürtige Hagener ist seit Januar 2012 bei der Kreisbahn beschäftigt. Zuvor war er unter anderem für das „SPC“, ein Public Private Partnership des Bundesverkehrsministeriums in Bonn sowie die Rhenus Contract Logistics Süd GmbH & Co. KG in Mannheim tätig.
Am 15. November übergab nach 17 Jahren an der Spitze des Verkehrsverbandes Prof. Dr. Rolf Windmöller den Staffelstab an den Unternehmer Marc Simon. Herr Simon ist Geschäftsführender Gesellschafter der Cosi Stahllogistik aus Lüdenscheid. Damit schließt der überregional anerkannte Verkehrsverband Westfalen seinen Generationswechsel ab. Im letzten Jahr übergab der langjährige Geschäftsführer Stefan Schreiber sein Amt an Stefan Peltzer.