Verkehrsverband Westfalen e.V.
Eine funktionierende Verkehrsinfrastruktur und funktionierende Verkehrssysteme sind eine unverzichtbare Voraussetzung für unsere Mobilität. Es ist unser Ansporn, die Weiterentwicklung der Verkehrswege in unserer Heimatregion zu unterstützen.
Wir sind stolz darauf, dass der Verkehrsverband sich zu einem anerkannten Ansprechpartner des Landes entwickelt hat.
Verbandsgebiet
Das Gebiet des Verkehrsverbandes Westfalen e.V. umfasst eine Fläche von insgesamt 8.011 qkm.
NEWS
vom Verkehrsverband Westfalen e.V.
Interessantes, Neues und Wissenswertes zur Mobilität im Verbandesgebiet und aus dem Kreis der Mitglieder finden Sie hier.
Logistikids 2025 – Ideenwettbewerb 2025
Die Idee Wir können alles kaufen – immer und an fast jedem Ort. Im Supermarkt ist das Obst immer frisch, und das per Mausklick bestellte Buch landet am nächsten Tag in unserem Briefkasten. All das ist für...
Jubiläum des Verkehrsverbandes Westfalen e.V. mit einem 6,3-Millionen-Euro-Geschenk
Auf der Feier zum 50-jährigen Bestehen des Verkehrsverbands Westfalen e. V. am 12. November erhält die Stadt Hamm einen Förderbescheid zum Bau eines „Multi-Hub“. Die Verlagerung von Güterverkehr auf die Schiene braucht mehr Unterstützung. Darin...
Kritik an DB Cargo: Wirtschaft und Gewerkschaften befürchten Folgen für den Wirtschaftsstandort
Ein breiter Zusammenschluss von Vertretern der regionalen Wirtschaft und Gewerkschaften in den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe übt deutliche Kritik an der DB Cargo. In einem gemeinsamen Schreiben an den Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Bahn...
Mobilität ist keine Selbstverständlichkeit
Leitbild
Es sind vor allem drei Besonderheiten, die den Verkehrsverband auszeichnen und auch den Rahmen für unser Handeln bildet:

Regionale Verankerung
Das Verbandsgebiet deckt sich mit dem Regierungsbezirk Arnsberg und umfasst damit sowohl den Ballungsraum des mittlernen und östlichen Ruhrgebietes als auch die überwiegend ländlich geprägten Regionen des Sauer- und Siegerlandes. Trotz der unterschiedlichen Strukturen gibt es eine enge Verflechtung der Wirtschaft, des Handels oder des Tourismus. Damit ergibt sich die Basis, gemeinsam für die Weiterentwicklung der Verkehrsinfrastruktur einzutreten. Die internen Strukturen des Verkehrsverbandes stellen eine ausgewogene Berücksichtigung der Teilregionen innerhalb des Verbandes sicher.
Fachkundige Handlungsempfehlungen
Seine überregionale Anerkennung und Wahrnehmung verschafft sich der Verband durch seine wissenschaftlich fundierten Studien, die von den verantwortlichen Politikern in Land und Bund als gut ausgearbeitete Handreichungen für konkrete Verkehrsprobleme geschätzt werden. Es ist das Ziel, auch die große und abstrakte Verkehrspolitik sehr konkret und anschaulich auf unsere Region zu beziehen. So sind die Studien des Verbandes stets keine Wolkenschlösser, sondern handfeste Empfehlungen.

Ausgewogene Meinungsbildung
Es ist bundesweit einmalig, dass ein regionaler Verband gleichzeitig die Interessen der Kommunen und die unterschiedlichen Interessen der Verkehrsträger bündelt, beispielsweise des Verbandes für Verkehrswirtschaft und Logistik NRW oder des ADAC für die Straße, des Zweckverbandes Ruhr-Lippe oder der DB AG für die Schiene, der Häfen Dortmund, Lünen und Hamm für die Wasserstraßen und nicht zuletzt des Dortmund Airport und des Flughafens Paderborn für den Luftverkehr. Auch die Wirtschaftskammern sind ausnahmslos Mitglied und bringen gemeinsam mit zahlreichen Unternehmen ihre unterschiedlichen Betrachtungsweisen in den Verband ein.
Steckbrief
Der Verkehrsverband Westfalen mit Sitz in Dortmund wurde 1974 als privatrechtlicher Verein gegründet und befasst sich mit der Schaffung bzw. dem weiteren Ausbau eines effizienten, nachhaltigen und gut vernetzten Verkehrssystems in Westfalen. Es geht gleichermaßen um die Straßen, Schienenwege, Wasserstraßen und Häfen sowie um den Luftverkehr. Denn eine funktionierende Verkehrsinfrastruktur und funktionierende Verkehrssysteme sind eine unverzichtbare Voraussetzung für unsere Mobilität.
Für den Gedankenaustausch organisiert der Verkehrsverband parlamentarische Abende oder Informationsveranstaltungen. Er führt eigene Projekte durch. Dazu gehören vor allem eigene wissenschaftliche Studien. Er bringt sich bei Expertenanhörungen Landes-, Bundes- und auf der EU-Ebene direkt in die politische Meinungsbildung ein.
Bisher ist der Verkehrsverband stolz auf:
Wissenschaftliche Studien
Expertenanhörungen und Resolutionen
Fachgespräche in Berlin, Düsseldorf und Brüssel
Informations- und Diskussions-veranstaltungen
Das Gebiet des Verkehrsverbandes e.V.
umfasst eine Fläche von insgesamt 8.000 km² und macht damit knapp ein Viertel der Gesamtfläche NRWs aus. Es entspricht dem Regierungsbezirk Arnsberg. Das Verbandsgebiet zeichnet sowohl topografisch, ökonomisch als auch infrastrukturell durch besonders heterogene Struktur aus. Insgesamt hat diese Region einen großen Anteil am Erfolg unseres ganzen Bundeslandes.

Grußwort des NRW-Verkehrsministers Oliver Krischer

Konkrete Empfehlungen, klare Meinung, aber gleichzeitig ausgewogen und dialogorientiert. Was sich besonders in der Verkehrspolitik nach Gegensätzen anhört, habe ich am Verkehrsverband Westfalen e.V. durch eigene Erfahrungen schätzen gelernt. Er grenzt sich in seiner Heimatregion nicht ab, sondern möchte mit seinen Studien Anregungen für unser ganzes Land geben.
Konstruktive Kritik, die bereits die Perspektive von Wirtschaft, Verbänden und Kommunen einbezieht, findet in der Landespolitik immer ein offenes Ohr. Daher möchte ich den Verkehrsverband Westfalen e. V. und die ihn tragenden Personen ermutigen, auf diesem Weg weiter zu gehen.
Ich beglückwünsche Sie zu über 40 Studien, die in 50 Jahren konsequenter Arbeit zum Wohle unserer Mobilität entstanden sind. Die Herausforderungen werden in Zukunft nicht kleiner werden. Ich würde mich freuen, auch in Zukunft die Stimme des Verkehrsverbandes Westfalen laut und deutlich vernehmen zu können.
Herzlichen Glückwunsch zum 50. Jubiläum!
Ihr Oliver Krischer
Wir fördern die Verkehrsinteressen
im westfälischen Ruhrgebiet sowie in Südwestfalen

Luftverkehr
Das Verbandsgebiet ist über zwei internationale Verkehrsflughäfen und mehrere Verkehrslandeplätze gut angebunden. Der Dortmund Airport und der Flughafen Paderborn/Lippstadt sind Mitglied des Verkehrsverbandes.
mehr zum Luftverkehr

Hafenverkehr
Das dichte Kanalnetz und vier Binnenhäfen in Dortmund, Hamm, Herne und Lünen sind ein Alleinstellungsmerkmal für die Wirtschaft im Gebiet des Verkehrsverbandes Westfalen.
mehr zum Hafenverkehr

Straßenverkehr
Jeder fünfte Straßenkilometer in NRW liegt im Verbandsgebiet. Insgesamt 26.000 Kilometer Straßen sorgen für die Erschließung und Erreichbarkeit im Gebiet des Verkehrsverbandes Westfalen.
mehr zum Straßenverkehr

Schienenverkehr
Ein weitverzweigtes Schienennetz der Deutschen Bahn AG und einiger privater Eisenbahnen durchzieht das Verbandsgebiet. 7 ICE-Linien bedienen die Fernverkehrsnachfrage.
mehr zum Schienenverkehr
Publikationen
vom Verkehrsverband Westfalen e.V.

2022
Wasserstoffatlas für Westfalen: Liste der Akteure

2022
Neue Wege gestalten – Urbane Seilbahnen als Bestandteil des ÖPNV

2019
Kurzfassung: Hafenkonzept Verkehrsverband Westfalen – Potenziale von Häfen und Kanälen für die Wirtschaft in Westfalen

2017
Vielfalt der kommunalen Verkehrsinfrastruktur-finanzierung – Herausforderungen und Empfehlungen
Jetzt Mitglied werden
Werden Sie Mitglied im Verkehrsverband Westfalen e. V.
Kontaktdaten
Verkehrsverband Westfalen e. V.
Märkische Str. 120
44141 Dortmund
Tel.: +49 (0)231 5417-254
